„Hamburgs derzeit innovativste ökologische Siedlung“ Britta Nagel im Hamburger Abendblatt
Mit dem Klimamodellquartier entstanden 14 Eigentumswohnungen und 27 Reihenhäuser sowie 8 exklusive Doppelhäuser.
Städtebauliche Einbindung
Das Konzept sieht eine Bebauung mit Reihenhäusern innerhalb der Grenzen des B-Plan-Entwurfs vor. Satteldächer und Fassaden mit Backstein und Holzverschalungen fügen die Gebäude in die ländlich geprägte Umgebung der Stadtrandlage ein. Ein Materialwechsel zwischen Erd- und Obergeschossen, sowie tiefe Trauflinien geben den Gebäuden trotz der Errichtung von Staffelgeschossen eine ortsübliche Maßstäblichkeit.
Freiraumkonzept / Entwässerungskonzept / Nachbarschaftliches Leben
Das Freiraumkonzept geht auf die unterschiedlichen Gegebenheiten der beiden Bereiche ein: Die Gebäude im nördlichen Bereich sind auf allen Seiten von der PKW-Erschließung umschlossen. Auf diesen Parzellen entstehen Doppelhäuser mit durch Hecken gefassten Gärten.
Das autofreie Quartier im südlichen Bereich ist um eine grüne Mitte angeordnet. Das grüne Zentrum des nachbarschaftlichen Lebens bildet eine Fest- und Spielfläche. Büsche und einige Bäume gliedern die Fläche.
Den Rahmen des Quartiers und der westlich angrenzenden Grünfläche bilden Knicks aus heimischen Gehölzen, die die Feldsaumbepflanzung der nördlich angrenzenden Fluren aufnehmen und weiterführen. Bestehende Bepflanzungen werden dazu integriert und ergänzt. Die äußeren Erschließungswege folgen den Knicks.
Wohnvielfalt
Vier verschiedene Gebäudetypen gewährleisten ein hohes Maß an sozialer Durchmischung:
„Wachsendes Haus“
Im nördlichen Bereich sind acht Einheiten als Hof-Doppelhäuser vorgesehen, die in ihrer Kubatur wachsen können. Barrierefreie Einliegerwohnungen oder Homeoffices können innerhalb der Parzellen auf unterschiedlichste Weise angebaut werden.
Reihenhaustyp „Junge Familien“
Fünfzehn kompakte und damit günstige Reihenhauseinheiten an der südlichen Quartiersseite sind für junge Familien vorgesehen.
„Mehrgenerationenhaus“
Die Reihenhauszeile am der östlichen Quartiersseite ist unterteilt in sechs erschwingliche zweigeschossige Einheiten und 14 separate barrierefreie Einheiten angebunden an das Treppenhaus und im Dachgeschoss.
Reihenhaustyp „Energie“
Die westliche und die zentrale Reihenhauszeile werden so geplant, dass sie Platz für größere Familien bieten. Die zentrale Reihenhauszeile beherbergt die Kollektoren für die nachfolgend beschriebene Energieversorgung.
Energetisches Konzept
Das energetische Konzept der Wohnanlage zeichnet sich durch einen ganzheitlichen Ansatz aus, der nicht nur den Energiebedarf während der Nutzung der Gebäude, sondern darüber hinaus auch den gesamten Lebenszyklus der Gebäude betrachtet. Die Ökobilanz für diese Wohnanlage zeigt, dass mit dem Einsatz recycelter und nachhaltiger Baustoffe über 40 % Energie eingespart werden.
Herz des innovativen Energiekonzepts ist ein SOLAR-EIS-SPEICHER: Ein unterirdischer Wassertank ist mit Solarabsorbern und Solarkollektoren sowie über ein Nahwärmenetz mit den Wohneinheiten der Anlage verbunden. Der Bedarf an Energie kann von jeder Verbrauchsstelle individuell abgerufen werden.
Heizen mit Eis
Was zunächst widersinnig klingt, ist ein Vorgang, den man zum Beispiel vom Taschenwärmer kennt: Wärme wird frei durch Phasenwechsel von fest zu flüssig. Der Solar-Eis-Speicher funktioniert in ähnlicher Weise und nutzt die Energie, welche beim Phasenübergang des Speichermediums Wasser freigesetzt wird. Das Wasser im Speicher wird während der warmen Jahreszeit über die Kollektoren auf circa 16 Grad Celsius erwärmt. Eine Wärmepumpe entzieht dem Speicher dann in der kalten Jahreshälfte bis zur Eisbildung dann die notwendige Energie für die Beheizung und
Warmwasserbereitung der Wohnanlage.
Es wurden bewusst keine „Passivhäuser“ geplant. Das Projekt weist nach, dass die Planung ökologischer und nachhaltiger Gebäude auch ohne übertriebene Dämmung, determinierter Fenstergrößen und künstliche Belüftung möglich ist.
Fotos: Carl Christian Müller
WBW2012 | 1. Preis |
Planung | LPH 1-4, 5a (2013 – 2014) |
Realisierung | 2016-2017 |
Fläche | 11.000 qm BGF |
Baukosten | 17.000.000 € |
Bauherr | Behrendt Wohnungsbau KG |
Standort | Op´n Hainholt, Hamburg-Sülldorf |